Meine Anlage besteht aus einer 370 cm Mesh (Modell ST-12) von Eight Limited. Als Feedhorn benutze ich einen Chaparral Corotor mit Chaparral Ku- und C-Band LNBs. Gedreht wird die Mesh mittels einem Nitec Robot Positioner (Steuergerät EPS-103, Motor EPR-203). Die Skew-Steuerung wird von einem Echostar AD 3600 mit integriertem Viaccess-Cam übernommen. Am Durchschleif-Ausgang des Echostar sind ein FortecStar Lifetime Ultra für die Feedsuche und der zweite Tuner meines Arion AF-9300 angeschlossen. |
Der Empfangsbereich erstreckt sich von 87.5 Grad Ost (Chinastar 1) bis 40.5 Grad West (NSS 806, nur teilweise). Das Hauptaugenmerk für die Standort-Suche war der Wunsch, die östlichen Satelliten zu empfangen (u.a. NHK World auf PAS 68.5° Ost). |
Der Empfang des C-Bandes erfolgt ohne gröbere Probleme. Im KU-Band habe ich jedoch mit schwachen Signalen und diversen Empfangsstörungen zu kämpfen. Mit meiner Diseqc 1.2 motorisierten 1.25 m Offset-Antenne kann ich diese KU-Band Signale jedoch ohne Störungen empfangen. |
Seit Anfang Dezember 2005 kann ich endlich 22.5° West bis 31.5° West einwandfrei empfangen. Davor störte ein Baum teilweise den Empfang. |
Bevor ich meine ST-12 bekam hatte ich eine 250cm Mesh (Hybrid) in Einsatz. Der Dank für diese Antenne gilt Alfred Olbort - Decoder und Satellitentechnik. Die 250cm Mesh wurde am Anfang von einem 24" Actuator (Drake) gedreht, der durch einen 36" Schubstangenmotor (Jaeger) ersetzt wurde. |
Gesteuert wird diese Diseqc 1.2 Anlage von einem ARION AF-9300. Der Drehbereich erstreckt sich von 68.5 Grad Ost bis ca. 30 Grad West. Im Sommer ist der Empfang von Hispasat (30° West) auf Grund von Bäumen gestört, im Winter kommt es zu keinen Empfangsbeeinträchtigungen. |
Diese kleine Antenne war fix auf den Eutelsat W3A ausgerichtet, um den Internetdienst EuropeOnline benutzen zu können. Zum Empfang wurde die Technisat Skystar 2 benutzt. |
Diese Antenne ist nur zu Testzwecken auf Panamsat 68° Ost ausgerichtet - der genaue Standort wird im Frühjahr/Sommer 2006 bestimmt. |